 |
 |
 |
Studienfahrten 2023
|
Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e. V. Referat Studienfahrten: Ulrike von Seelen Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg
|
|
Der Naturwissenschaftliche Verein bietet jährlich Studienfahrten für Mitglieder und Nichtmitglieder an.
|
|
Download Flyer Studienfahrten 2023 Download Anmeldeformular Download Allgemeine Geschäftsbedingungen
|
|
Exkursion: Freitag, 2. Juni 2023, 13.50 Uhr
|
|
Elbaue Popelau / Konau
Leitung: Prof. Dr. Johannes Prüter
Wanderung über rund drei Kilometer von Darchau bis Konau mit Abstechern zu artenreichen Lebensräumen links und rechts des Deiches. Hier grenzen nährstoffreiche Stromtal-wiesen direkt an blütenreiche Sandmagerrasen. Hinter Obstalleen und lichten Auengehölzen verbergen sich flache Tümpel, neu geschaffen speziell für die seltene Rotbauch-unke. Bei der Einkehr in Konau 11 besuchen wir das von Neuhaus hierher umgezogene Archezentrum zum Schutz der selten gewordenen Nutztierrassen.
Treffpunkt 13.50 Uhr Bushaltestelle Fähranleger Neu Darchau Dauer ca. einen halben Tag kostenfrei, Selbstversorgung
Hinweise zu An- und Abfahrtmöglichkeiten gibt es bei Bedarf unter der Tel. Nr. 0171/4093765 (Ulrike von Seelen)
|
|
Exkursion: Sonntag, 18. Juni 2023, 10.00 Uhr
|
|
Kurpark - Biologisch-literarischer Spaziergang
Leitung: Dr. Wolfram Eckloff
Der Kurpark bietet mit seinen Bäumen ein Fenster in alle Regionen der Welt. Die Bäume haben neu ausgetrieben und das frühlingsbunte Laub ist ein Genuss. Da der Park auch ein Ort der Muße ist, werden die biologischen Informationen von Dr. Wolfram Eckloff von Dorothea Eckloff durch passende Lyrik ergänzt.
Treffpunkt 10 Uhr am Parkeingang Uelzener Straße Dauer ca. 2 Stunden Kostenfrei
|
|
Exkursion: Mittwoch 5. Juli 2023, 10.30 Uhr
|
|
Kronsbergheide bei Amelinghausen
Leitung: Prof. Dr. Werner Härdtle
Heiden zählen zu den ältesten Kulturlandschaften Europas, haben sich aber während der vergangenen Jahre infolge verschiedener Faktoren deutlich verändert. Die Exkursion stellt die für Heiden typische Vegetation und deren Böden am Beispiel der Kronsbergheide bei Amelinghausen vor und gibt eine Einführung in die wichtigsten und derzeit praktizierten Heide-Pflegeverfahren mit ihren Auswirkungen auf Vegetation und Standortsbedingungen. Erörtert werden ferner gegenwärtig bestehende Naturschutzprobleme und perspektiven für den Schutz von Heidelandschaften NW-Deutschlands.
Treffpunkt 10.30 Uhr Parkplatz Kronsbergheide (gegenüber vom Lopausee) Dauer ca. einen halben Tag kostenfrei, Selbstversorgung
Hinweise zu An- und Abfahrtmöglichkeiten gibt es bei Bedarf unter der Tel. Nr. 0171/4093765 (Ulrike von Seelen)
|
|
Studienfahrt: Montag, 10. Juli 2023
|
|
Dethlinger Teich - Sanierung der Rüstungsaltlast Leitung: Meinfried Striegnitz
Wir werden eine – vollständig eingerichtete und im Probebetrieb befindliche – Großbaustelle sowie Industrieanlagen zum Umgang u.a. mit Sprengstoffen und chemischen Kampfstoffen besichtigen. Bitte tragen Sie dafür unbedingt festes Schuhwerk, falls verfügbar gerne Arbeitssicherheitsschuhe. Wir werden uns zwar überwiegend in Hallen und anderen Gebäuden aufhalten, aber ein Teil der Führung wird im Außenbereich stattfinden. Bitte nehmen Sie dafür – je nach Wetterlage – ggf. auch geeignete wetterfeste Kleidung mit.
Mitglieder: 48,00 € Nichtmitglieder: 68,00 €
Beschreibung zum Download Anmeldeformular
|
|
Studienfahrt: Montag, 17. Juli bis Mittwoch, 19. Juli 2023
|
|
Schöningen, Halberstadt, Quedlinburg
Leitung: Dr. Christoph Hinkelmann
Erstes Ziel der Reise wird unsere Unterkunft in Halberstadt, das Hotel und Seminarzentrum K6, sein. Der Nachmittag ist den Höhepunkten und Besonderheiten der über 1.000 Jahre alten UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg gewidmet. Für die ehemalige Bischofsstadt Halberstadt mit ihren zahlreichen kulturellen Besonderheiten nehmen wir uns den gesamten Dienstag Zeit. Wir besuchen das Museum Heineanum, eines der Gründungszentren der wissenschaftlichen Ornithologie, den mittelalterlichen Dom und seinen Domschatz und lernen neben dem Gleimhaus, das an einen bedeutenden Dichter und Literaturmäzen des 18. Jahrhunderts erinnert, das historische Stadtzentrum kennen. Am Mittwoch fahren wir zunächst in das nahe Langenstein, wo wir uns Höhlen anschauen werden, die noch bis 1916 als Wohnung genutzt wurden. Wir nutzen die Rückreise weiterhin zu einem kurzen Besuch im Forschungsmuseum Schöningen (paläon) und lassen uns einen Einblick in das Überleben von Jägern und Sammlern vor gut 300.000 Jahren geben.
Mitglieder 324 € / Nichtmitglieder 354€ / kein EZ-Zuschlag
|
 |
copyright: Rolf Handke/pixelio.de
|
|
Studienfahrt: Dienstag, 29. August bis Donnerstag, 31. August 2023
|
|
Einbeck
Leitung: Ulrike von Seelen
Bekannt ist Einbeck durch seine Brau- und Fachwerkkunst. Besonders zu erwähnen ist der PS.SPEICHER, der die größte Oldtimersammlung Europas mit mehr als 2500 Fahrzeugen beherbergt. Leider gab es im Jahre 1540 einen großen Stadtbrand. Die jetzigen Fachwerkhäuser wurden fast alle danach errichtet. In der Tiedexer Straße können wir sehen, wie die schmucken, verzierten Fachwerkhäuser aneinander gereiht stehen. Einbecks Sehenswürdigkeiten z.B. das wunderschöne Alte Rathaus, das Brodhaus (die älteste Gaststätte Niedersachsens), die Rats Apotheke, die Marktkirche und das Stadtmuseum.
Mitglieder 433 € / Nichtmitglieder 463 € / kein EZ-Zuschlag
|
 |
copyright:Losch/Creative Commons Attribution Share
|
|
Exkursion: Sonntag, 8. Oktober 2023, 10.00 Uhr
|
|
Kurpark - Bäume aus aller Welt, naturkundlich-literarischer Spaziergang
Leitung: Dr. Wolfram Eckloff
Wolfram und Dorothea Eckloff zeigen ihren Zuhörern, dass der Kurpark nicht nur im Sommer attraktiv ist, denn gerade im Herbst stehen die Bäume in neuem Glanz und Duft und laden zu besinnlicher Wahrnehmung ein.
Treffpunkt 10 Uhr am Parkeingang Uelzener Straße Dauer ca. 2 Stunden kostenfrei
|
|
Studienfahrt: Mittwoch, 25. Oktober 2023
|
|
Tister Bauernmoor
Leitung: Dr. Renate Reisner
Das Tister Bauernmoor ist Niedersachsens nördlichster Hotspot für Kraniche. In der zweiten Oktoberhälfte bis Anfang November lassen sich hier 10 bis 20.000 Kraniche auf ihrer Reise in den Südwesten beim Einflug an ihrem Schlafgewässer beobachten. Nach unserer Ankunft in Tiste/Burgsittensen stärken wir uns bei Kaffee & Kuchen im Haus der Natur am alten Bahnhof. Danach fahren wir mit der alten Werkbahn des 1999 geschlossenen Torfwerks vom Bahnhof Tiste/Burgsittensen zum Aussichtsturm und lassen uns unterwegs über Flora und Fauna und die Besonderheiten dieses Moors berichten.
Mitglieder 40 € / Nichtmitglieder 50 €
|
 |
Copyright: Goele
|
|
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|