 |
 |
 |
Sommerprogramm 2019
|
Der Verein bietet im Frühjahr und Sommer Tagesexkursionen an.
Download Flyer Sommerprogramm 2019
|
|
Pfingstmontag, 10. Juni 2019, 10:00 Uhr
|
|
Bäume im Kurpark - ein Spaziergang über die Kontinente der Erde
Ein biologisch und literarisch gemischter Spaziergang mit Dorothea und Wolfram Eckloff
Nirgends werden die Rhythmen und Kreisläufe der Natur augenfälliger als im Wandel der Bäume.
Treffpunkt: Kurpark, Parkeingang Uelzener Straße Dauer: 2 Stunden Preis: Eintritt frei Anmeldung: ist nicht erforderlich
|
 |
|
|
Donnerstag, 20. Juni 2019, 19 Uhr
|
|
Die Insel Flatey - einst Szützpunkt der Deutschen Hanse in Island, heute eine Vogelinsel Vortrag von Frank Almer
Erst seit 2006 haben Archäologen begonnen, die Geschichte der Hanse auf Island genauer zu erforschen. Dabei spielt die kleine Insel Flatey im Breidafjord eine bedeutende Rolle, nicht nur als Stützpunkt der Hanse, sondern auch als ein Zentrum des Kulturlebens in alter Zeit. Heute wohnen dort keine Menschen mehr auf Dauer, einige Bauern und Fischer kommen nur im Sommer, und ein kleines Hotel bietet seinen Service Naturtouristen an.
Ort: Marcus-Heinemann-Saal, Museum Lüneburg Eingang: Wandrahmstr. 10 Preis: Eintritt frei, gerne eine Spende Anmeldung: ist nicht erforderlich
|
 |
|
|
Samstag, 31. August 2019, 9:00 Uhr
|
|
Exkursion zum Weltvogelpark Walsrode
Mit seinen über 4000 Vögeln aus allen Kontinenten ist der Vogelpark immer einen Besuch wert.
Treffen: Kurpark, Parkplatz Uelzener Str., Fahrgemeinschaften mit Kostenbeteiligung Dauer: Rückkehr ist gegen 19 Uhr geplant Preis: Eintritt 23 € Erwachsene, ab 60 Jahre 21 € Leitung: Dr. Christoph Hinkelmann, Tel. privat 04131/40 85 80, Tel. tagsüber 04131/75 995-19 E-Mail: garrulax@arcor.de Anmeldung: bitte bis spätestens 19. August 2019
|
 |
|
|
Freitag, 6. September 2019, 9:10 Uhr
|
|
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg liegt in Hamburgs Süden. Über 30 historische Gebäude auf einem 12 Hektar großen Freigelände erzählen von der Kultur und der Lebensweise in der Winsener Marsch und der nördlichen Lüneburger Heide. Während der Führung besuchen wir die Ausstellung im Agrarium. Dort werden die technischen Veränderungen in der Lebensmittelverarbeitung und der Einfluss dieser Entwicklung auf die Tierhaltung, das Konsumverhalten und die Ernährung der Menschen gezeigt.
Treffen: Bahnhof Lüneburg 9:10 Uhr Abfahrt Lüneburg: 9:28 Uhr nach HH-Harburg, von dort mit dem Bus weiter Dauer: Rückkehr ca. 16 Uhr Führung: 11:30 bis ca. 12:30 Uhr Verpflegung: Mittagspause im Museumsgasthof "Stoof Mudders Kroog" Preis: ca. 20,00 € (Bahnfahrt, Führung und Eintritt) Leitung: Ulrike von Seelen, Tel. 04131/58528, E-Mail: U.von-Seelen@gmx.de Anmeldung: bis 29. August 2019
|
 |
|
|
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|