Studienfahrten 2025
Naturwissenschaftlicher Verein
für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e. V.
Referat Studienfahrten: Ulrike von Seelen
Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg
Der Naturwissenschaftliche Verein bietet jährlich Studienfahrten für Mitglieder und Nichtmitglieder an.
Download Flyer Studienfahrten [241 KB]
Anmeldeformular Studienfahrten [28 KB]
Download AGBs [543 KB]
Download Anmeldeformular Kaarssener Sandberge [221 KB]
Studienfahrt: Samstag, 12. April 2025
Der Drömling -Das jüngste UNESCO-Biosphärenreservat in Deutschland
Leitung: Prof. Dr. Johannes Prüter
Am Südrand der Altmark östlich von Wolfsburg, zwischen Ohre und Mittellandkanal, erstreckt sich ein großes in Teilen noch naturnah erhaltenes Niedermoorgebiet: Der Drömling. Im vergangenen Jahr wurde dieser Raum - teils in Sachsen-Anhalt, teils in Niedersachsen gelegen - als 17. Biosphären-reservat in Deutschland und damit jüngstes seiner Art von der UNESCO anerkannt.
Im Frühjahr, wenn die von zahllosen Gräben durchzogene Moor- und Feuchtwiesenlandschaft von hohen Wasserständen, z.T. auch Überflutungen geprägt ist, ist das reiche Vogelleben des Gebietes besonders auffällig. Auf zwei Wanderungen mit ortskundigen Vertretern des Biosphärenreservats können wir uns einen Eindruck von dieser besonderen Landschaft verschaffen und erhalten Einblick in die Zielsetzungen der nachhaltigen regionalen Entwicklung dieses Groß-schutzgebiets. Download Einzelbeschreibung [59 KB]
Mitglied: 65 EUR, Nichtmitglied: 75 EUR
Studienfahrt: Mittwoch, 7. Mai 2025
Geesthacht - Helmholtz-Zentrum Hereon und Elbschifffahrtsmuseum
Leitung: Dr. Rolf-Dieter Aye
Zunächst besuchen wir das Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht (früher GKSS). Nachmittags geht es zum Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg. Hereon ist ein deutsches Großforschungszentrum, das auf höchstem wissenschaftlichem Niveau in seinen Aktivitäten breit aufgestellt ist und seinen Hauptsitz in Geesthacht hat. Wissenschaftler geben uns vor allem Einblick in ihre Forschungstätigkeiten zum Thema Klima- und Küstenforschung, das bei Heron einen Schwerpunkt bildet.
Im Elbschifffahrtmuseum erwartet uns eine interaktive Ausstellung zum Motto „Mensch-Modell-Maschine“, ein Einblick in die Entwicklung der Flussschifffahrt und des Schiffbaus mit ihren schweren Arbeits- und Lebensbedingungen in den letzten 1000 Jahren. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die "Schatzkammer der Schiffsantriebe". Die Sammlung ist in ihrer Art einzigartig in Deutschland. Download [11 KB]
Mitglied: 63 EUR, Nichtmitglied: 73 EUR
Exkursion: Freitag, 16. Mai 2025
Die Kaarßener Sandberge - Binnendünen im Amt Neuhaus
Leitung: Dipl.-Ing. Sören Frischmuth, Prof. Dr. Johannes Prüter
Am Ostrand des Elbe-Urstromtals erstreckt sich im Amt Neuhaus und darüber hinaus eine der größten Binnendünenlandschaften Mitteleuropas. Sie sind heute weithin bewaldet, lassen aber an verschiedenen Stellen erkennen, welche besonderen Lebensgemeinschaften sich auf den von extremer Nährstoffarmut und Trockenheit geprägten Standorten entwickelt haben.
Die Exkursion führt in die Kaarßener Sanddünen, wo in den vergangenen Jahren unter Federführung des Landkreises Lüneburg verschiedene Pflegemaßnahmen zur Erhaltung geschützter Lebensräume wie offene Binnendünen, Silbergrasfluren und Flechten-Kiefernwälder durchgeführt wurden. Download [9 KB]
Anmeldeformular Download [221 KB]
Anfahrt: individuell
Treffpunkt: um 15.15 Uhr, Parkplatz am Friedhof Kaarßen (Thomas-Müntzer-Str.)
Für diejenigen, die per Bus ab Lüneburg ZOB (13.40 Uhr) nach Neu Darchau (14.40 Uhr) anreisen, werden ab Ostanleger der Fähre in Darchau (rechtselbisch) Mitfahrgelegenheiten angeboten. Interesse an einer Mitfahrt ist bis 14.05. in der NWV-Geschäftsstelle anzumelden.
Studienfahrt: Freitag, 13. Juni 2025
Celle - Baumführungen durch die Parks und Schlossführung
Leitung: Dr. Wolfram Eckloff
Celle ist bekannt für seine schönen Parks mit vielen exotischen Bäumen. Die wollen wir uns ansehen und dabei auch das Celler Schloss, von dem so viele Impulse für die Parks ausgingen, besuchen.
Ein Bummel durch die Altstadt, die so viele historische Fachwerkhäuser besitzt wie keine andere europäische Stadt, rundet den Tagesausflug ab. Download [10 KB]
Mitglied: 60 EUR, Nichtmitglied: 70 EUR
Studienfahrt: Dienstag, 1. Juli bis Donnerstag, 3. Juli 2025
Eisleben / Sangerhausen
Leitung: Dr. Renate Reisner, Ulrike von Seelen
Wir besuchen Eisleben in der historischen Bergbauregion des südöstlichen Harzvorlands. Hier stand die Wiege des Reformators Martin Luther. Übernachtung im Gästehaus des Klosters Helfta, einem im 13. Jahrhundert gegründeten Zisterzienserinnenkloster, das im Mittelalter Zentrum der deutschen Frauenmystik war. Im Bergbaumuseum in Wettelrode wird uns die Geschichte des einst bedeutenden Kupferschieferbergbaus nahegebracht.
Auf einem ca. 4 km langen Lehrpfad erleben wir die Sachzeugen einer mehr als 800-jährigen Bergbaugeschichte. Am 3. Tag geht es ins Europa-Rosarium Sangerhausen, die weltgrößte Rosensammlung (Zucht- und Wildrosen), die ursprünglich vorrangig der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Rosenarten und -sorten diente. Heute ist es Koordinationsstelle der Deutschen Genbank Rose. Download [10 KB]
Mitglied: 335 EUR, Nichtmitglied: 365 EUR
Studienfahrt: Dienstag, 12. August bis Freitag, 15. August 2025
Neuruppin und Ruppiner Seenland
Leitung: Ulrike von Seelen
In einer idyllischen Seen- und Flusslandschaft liegt Neuruppin, eine charmante Stadt in Brandenburg. Das im 13. Jahrhundert gegründete Städtchen bietet nicht nur eine reiche Geschichte, sondern auch architektonische Schönheit.
Wir werden den malerischen Altstadtkern mit seinen gut erhaltenen Gebäuden aus verschiedenen Epochen kennenlernen. Darüber hinaus wird uns bei einer Schiffsfahrt die Gewässerlandschaft nähergebracht, wir besuchen das am Grienericksee gelegene Schloss Rheinsberg und machen einen Ausflug zum Storchendorf Linum. Download [21 KB]
Mitglied: 641 EUR, Nichtmitglied: 681 EUR
Studienfahrt: Donnerstag, 4. September 2025
Worpswede und Fischerhude
Leitung: Ulrike von Seelen
Diese Studienfahrt ist dem 150. Jahrestag von Paula Modersohn-Beckers Geburtstag im Jahr 2026 gewidmet. Seit 125 Jahren ist Worpswede Künstlerkolonie und Lebensort.
Tagsüber werden wir von einer Gästeführerin begleitet, die uns alles Wissenswerte über das Leben ihrer besonderen Bewohner nahebringen wird. Worpswede wird landschaftlich geprägt durch den Weyerberg sowie die Weite des Teufelsmoors. Die Verbindung von Kunst, Kultur und Landschaft macht Worpswede zu einem ganz besonderen Erlebnis!
Fischerhude befindet sich nicht weit entfernt von Worpswede in der Wümme-Niederung und begeistert seit 1908 zahlreiche Kunstschaffende. Alte Fachwerkhäuser, beeindruckende alte Baumbestände und zahlreiche Wasserläufe bestimmen den Charakter des Dorfes. Einzelbeschreibung Download [61 KB]
Mitglied: 81 EUR, Nichtmitglied: 91 EUR