Studienfahrten 2019

Naturwissenschaftlicher Verein
für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e. V.
Referat Studienfahrten: Ulrike von Seelen
Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg

Der Naturwissenschaftliche Verein bietet jährlich Studienfahrten für Mitglieder und Nichtmitglieder an.

Download Allgemeine Geschäftsbedingungen [543 KB]
Download Flyer Studienfahrten [147 KB]
Download Anmeldebogen [22 KB]

1. Studienfahrt: Samstag, 27. April 2019

Vom Höhbeck elbabwärts durch das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Leitung: Prof. Dr. Johannes Prüter

Diese Studienfahrt führt entlang der Elbe durch den gesamten niedersächsischen Teil des Biosphärenreservats und vermittelt Einblicke in die aktuelle Entwicklung des Gebiets. Wir starten am Höhbeck mit einer Wanderung zum Kastellplatz und besuchen die „Woodhenge-Installation“. Anschließend fahren wir mit dem Schiff von Pevestorf bis Dömitz. Mittagsrast erfolgt im Vielanker Brauhaus, Partnerbetrieb des Biosphärenreservats. Am Nachmittag besuchen wir das Archezentrum Amt Neuhaus und beschließen die Fahrt mit einer Wanderung durch die von Rindern und Pferden großräumig beweideten Sudewiesen bei Preten.

Mitglieder 50 € / Nichtmitglieder 60 €

Einzelfahrtbeschreibung [159 KB]

 

2. Studienfahrt: Mittwoch, 8. Mai bis Samstag, 11. Mai 2019

LWL-Industriemuseum/Annette Hudemann

Das Ruhrgebiet – Industriedenkmale und Renaturierung

Leitung: Dr. Renate Reisner, Konrad Bäumer

Mit der Schließung der letzten beiden Zechen ging die Geschichte der Steinkohleförderung in Deutschland 2018 zu Ende.
Im 19. und 20. Jahrhundert hatte sich das Ruhrgebiet mit seinen bedeutenden Steinkohlevorkommen zum industriellen Ballungsraum, geprägt durch Kohlebergbau, Eisen- und Stahlindustrie, entwickelt. Heute erleben wir diese Region nach einem umfassenden Strukturwandel, der bereits in den 1960er Jahren begann.
Auf der “Route der Industriekultur“ besuchen wir ehemalige Zechen, ein Anschauungsbergwerk, eine Kokerei, ein Hüttenwerk und einen Gasometer - die höchste Ausstellungshalle Europas.
Wir lernen einige der im Zuge des Strukturwandels in Angriff genommenen Renaturierungsprojekte kennen – das Flusstal der Ruhr, begrünte Abraumhalden und Landschaftsparks, den Umbau der Emscher vom oberirdischen Abwasserkanal zum naturnahen Fluss und die ungestörte Entwicklung der Natur auf Industriebrachen.

Mitglieder 459 € / Nichtmitglieder 499 € Kein EZ-Zuschlag

Einzelfahrtbeschreibung [219 KB]

 

3. Studienfahrt: Mittwoch, 12. Juni 2019

KWS

Einbeck, Saatentechnologie

Leitung: Meinfried Striegnitz

Der naturwissenschaftliche Erkenntniszuwachs in der Biologie erschließt der Pflanzenzüchtung neue Wege durch innovative Methoden und Verfahren. Bei unserem Besuch der KWS SAAT SE in Einbeck erhalten wir einen Einblick in das breite Spektrum pflanzenzüchterischer Verfahren für die Züchtung von Sorten und die Vermehrung von Saatgut für landwirtschaftliche Nutzpflanzen, von klassischen Kreuzungsverfahren bis hin zu modernen biotechnologischen Verfahren wie der Genom-Editierung. Wir erfahren und diskutieren, mit welchen Strategien und praktischen Maßnahmen das Unternehmen den eigenen Anspruch verfolgt, zur Ressourcenschonung und zu einem Mehr an Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und damit zur Ertragssicherheit der landwirtschaftlichen Sorten, die im Zuge von Klimawandel und Bevölkerungswachstum zwingend notwendig ist, beizutragen. Wir besuchen den Hauptsitz Einbeck, an dem sich die Saatgutaufbereitungsanlagen und die Einrichtungen für Forschung & Entwicklung wie Laboratorien und Gewächshäuser befinden. Die Besichtigung der Versuchsflächen in Wetze bei Northeim bietet einen Einblick in die praktische Züchtungsarbeit für neue Getreidesorten.

Mitglieder 40 € / Nichtmitglieder 50 €

Einzelfahrtbeschreibung [29 KB]

 

4. Studienfahrt: Dienstag, 6. August bis Freitag, 9. August 2019

©Martin Goldmann/pixelio.de

Der Hohe Fläming

Leitung; Ulrike von Seelen

Der Fläming, der seinen Namen von den Flamen hat, die im 12. Jahrhundert auf Einladung Albrecht des Bären diese Gegend besiedelten, ist eine gewachsene Kulturlandschaft und zugleich ein Höhenzug im südlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt. Auf dieser Reise erkunden wir das Burgeneck im Hohen Fläming mit der Burg Rabenstein, Burg Eisenhardt in Bad Belzig, Schloss und Park Wiesenburg sowie die Burg Ziesar. Die hügelige und waldreiche Gegend im Naturpark Hoher Fläming mit seinen typischen mittelalterlichen Feldsteinkirchen erleben wir bei einer geführten Rundfahrt, einer kleinen Wanderung und einer Flugvorführung in der Falknerei auf der Burg Rabenstein. Ein Highlight der Reise wird ein Tagesausflug in die Lutherstadt Wittenberg und der Besuch des Wörlitzer Parks sein, beide Ziele zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mitglieder 418 € / Nichtmitglieder 458 € Kein EZ-Zuschlag

Einzelfahrtbeschreibung [164 KB]

 

5. Studienfahrt: Mittwoch, 23. Oktober 2019

Ronnenberg

Leitung: Dr. Rolf-Dieter Aye

Der Naturwissenschaftliche Verein will sich bei einer Exkursion nach Hannover mit zwei wichtigen unsere Umwelt betreffenden Themen befassen, der Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen und der Verteilung der gewonnenen Energie.

Eines der Hauptanliegen unserer Zeit ist der Klimawandel und damit eng verbunden der notwendige Ausbau alternativer Energieversorgungstechniken. Besondere Herausforderungen sind die zunehmende Dezentralisierung der Energieerzeugung, verbunden mit einer fluktuierenden Stromeinspeisung aus einer Vielzahl an Sonnen-, Windenergie und Biomasseanlagen unterschiedlichster Größe. Im Rahmen dieser Thematik wollen wir eine moderne Biogasanlage (in Ronnenberg bei Hannover) besichtigen, sowie das Museum für Energiegeschichte(n) in Hannover besuchen, das zurzeit eine Sonderausstellung zu dem Thema Energieversorgung heute - vernetzt. intelligent. digital. zeigt. In der Biogasanlage können wir sehen, wie eine moderne Anlage mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk und einer Aufbereitungsanlage zur Möglichkeit der Einspeisung des gewonnenen Methans in das Erdgasnetz funktioniert (und ökologisch und ökonomisch bewertet werden kann), im Energiegeschichte-Museum können wir erfahren, wie intelligente Netze und digitale Anwendungen eine neue Ära in der Energiewirtschaft einläuten. Wir bekommen bei beiden Exkursionspunkten eine fachkundige Führung - und es wird auch zeitlich genügend Gelegenheit sein, sich das relativ kleine, aber sehr interessante Energiegeschichte-Museum genauer anzusehen.

Mitglieder 40 € / Nichtmitglieder 50 € Einzelfahrtbeschreibung [126 KB] , Anmeldebogen [85 KB]