Studienfahrten 2024
Naturwissenschaftlicher Verein
für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e. V.
Referat Studienfahrten: Ulrike von Seelen
Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg
Der Naturwissenschaftliche Verein bietet jährlich Studienfahrten für Mitglieder und Nichtmitglieder an.
Download Flyer Studienfahrten [187 KB]
Anmeldeformular Studienfahrten
Download AGbs-Studienfahrten
Exkursion: Mittwoch, 17. April 2024, 10.00 Uhr
Waldameisen im Reppenstedter Wald
Leitung: Dr. Wolfram Eckloff
An einem natürlichen Vorkommen im Reppenstedter Wald wird auf die Lebensweise und Standortansprüche der Roten Waldameisen eingegangen und ihre Bedeutung für die Waldlebensgemeinschaft diskutiert.
Treffpunkt: 10.00 Uhr Bushaltestelle Linie 5013 "Gerhard- Hauptmann-Straße" in Reppenstedt
Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden, kostenfrei
Keine Veranstaltung bei Regen oder starkem Wind!
Studienfahrt: Dienstag, 14. Mai bis Donnerstag, 16. Mai 2024
Ingelheim und in den Rheingau
Leitung: Dr. Rolf-Dieter Aye
Unsere 3-tägige Studienfahrt soll uns in das Rhein-Main-Gebiet, eines der wirtschaftlichen und kulturellen Kernregionen unseres Landes führen, das zudem mit dem Rheingau - in landschaftlich besonders schöner Gegend - zu den besten Weinbaugebieten Deutschlands gehört. Als Fahrtverlauf ist geplant: Mainz (dort auch Übernachtung im B&B-Hotel) mit Besuch des Gutenberg-Museums (Führung), Mainzer Dom, St. Stephan (Chagall Fenster), Ingelheim Fa. Boehringer (eines der weltweit bedeutenden Pharmaunternehmen; Führung), Fahrt durch den Rheingau mit Weingut Schloss Vollrads (Führung mit Weinprobe), Frankfurt (Senckenberg Museum; Führung) und gemeinsame Mahlzeiten in der Mainzer Altstadt und am Rhein in Eltville.
Mitglieder 323 € / Nichtmitglieder 353€ / kein EZ-Zuschlag
Biologisch-literarischer Spaziergang durch den Lüneburger Kurpark
Sonntag, 2. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr
Der Kurpark bietet mit seinen Bäumen ein Fenster in alle Regionen der Welt. Die Bäume haben neu ausgetrieben und das frühlingsbunte Laub ist ein Genuss. Da der Park auch ein Ort der Muße ist, werden die biologischen Informationen von Dr. Wolfram Eckloff von Dorothea Eckloff durch passende Lyrik ergänzt.
Treffpunkt: Kurpark Lüneburg, Parkplatz am Eingang Uelzener Straße
Teilnahme: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Studienfahrt: Mittwoch 12. Juni bis Freitag, 14. Juni 2024
Helgoland
Leitung: Dr. Christoph Hinkelmann
Helgoland ist Deutschlands am weitesten von der Küste entfernte Insel und hat Hochseeinselcharakter, auch wenn dies streng genommen nicht richtig ist. Die Geschichte der Insel ist trotz ihrer geringen Größe vielseitig und interessant. Auf Helgoland kommen Tierarten vor, die in Deutschland sonst nirgendwo beobachtet werden können. Wir werden die Vogelwarte, die Lummenfelsen, die vorgelagerte Nebeninsel (Düne) und geschichtlich relevante Orte aufsuchen. Als Ziel einer Studienfahrt des Natur-wissenschaftlichen Vereins wurde die Insel zuletzt 2012 besucht, doch blieb sie seitdem Wunschziel und wird nun wieder angeboten.
Mitglieder 483 € / Nichtmitglieder 513€ / kein EZ-Zuschlag
Exkursion: Samstag, 6. Juli 2024
Vegetation und Standort der Kronsbergheide bei Amelinghausen
Leitung: Werner Härdtle
Heiden zählen zu den ältesten Kulturlandschaften Europas, haben sich aber während der vergangenen Jahre infolge von Pflegeproblemen oder auch durch Eutrophierung deutlich verändert. Die Exkursion stellt die für Heideökosysteme charakteristische Vegetation am Beispiel der Kronsbergheide bei Amelinghausen vor und gibt eine Einführung in die wichtigsten und derzeit praktizierten Heide-Pflegeverfahren mit ihren Auswirkungen auf die Vegetation und Standortsbedingungen. Erörtert werden ferner gegenwärtig bestehende Naturschutzprobleme und perspektiven für Heidelandschaften sowie die für Heiden spezifischen Standortsverhältnisse (insbesondere Böden am Beispiel eines Bodenaufschlusses).
Treffpunkt: ca. 10.30 Uhr Parkplatz Kronsbergheide/Amelinghausen (gegenüber vom Lopausee)
Anfahrt: Mit dem Bus Linie 5700 (ab ZOB um 9.39 Uhr, ab Am Sande um 9.43 Uhr), Ankunft Amelinghausen Bahnhof um 10.15 Uhr, von dort ca. 15 Min. Fußweg (in östliche Richtung) zum Parkplatz Kronsbergheide/Amelinghausen (gegenüber vom Lopausee)
Oder:
Treffpunkt um 9.45 Uhr am Parkplatz Kurpark, von dort mit Auto-Fahrgemeinschaften (bitte privat organisieren) zum Parkplatz Kronsbergheide/Amelinghausen
Die Exkursion zur Kronsbergheide/Amelinghausen ist eine interessante leicht begehbare Wanderung
Dauer der Exkursion: Bis ca. 15.30 Uhr (bitte Getränke und ggf. Mittagsverpflegung mitbringen)
Studienfahrt: Mittwoch, 7. August bis Samstag, 10. August 2024
Münster / Münsterland
100 Schlösser und Millionen Fahrräder
Leitung: Ulrike von Seelen
Das Münsterland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer touristischen Attraktion entwickelt. Rund 100 Wasserburgen gibt es in der Region, die auf eine lange Geschichte zurückblicken. Fast jedes Adelshaus der damaligen Zeit baute sich einen Wohnsitz mit einer "Gräfte", einem Wassergraben, der Schutz vor ungebetenen Gästen bieten sollte. Die meisten der Münsterländer Schlösser befinden sich heute in gut restauriertem Zustand. Viele sind sogar für Besucher zugänglich. Und was den besonderen Reiz ausmacht: Man kann sie fast alle mit dem Fahrrad über ein Radwegenetz von insgesamt 4500 Kilometern Länge erreichen.
Mitglieder 536 € / Nichtmitglieder 576 € / kein EZ-Zuschlag
Studienfahrt: Mittwoch, 4. September 2024
Boizenburg - Fliesenmuseum und Elwkieker
Leitung: Dr. Renate Reisner
Wir besichtigen das 1998 eröffnete Fliesenmuseum in Boizenburg , das auf 500 qm Ausstellungsfläche Fliesen im Stil des Historismus, des Jugendstils und des Art Deco zeigt. Bei einer eineinhalbstündigen Stadtführung sehen wir im Anschluss jahrhundertealte Fachwerkhäuser, teilweise auch mit Fliesen dekoriert und umgeben von einer uralten Wallanlage.Nach einem Mittagsimbiss besuchen wir das Elbbergmuseum mit seinem originalen DDR-Wachtturm. Dort hat sich eine Baracke des ehemaligen KZ-Nebenlagers von Neuengamme erhalten. Eine Dauerausstellung informiert am historischen Ort. Bevor wir die Rückreise antreten, werfen wir noch einen Blick auf die Freiluftausstellung "EinFlussReich" in direkter Nähe zum bekannten Aussichtsturm "Elwkieker", von dem aus man einen überwältigenden Blick auf die Elbe und das Deichvorland hat.
Mitglieder 57,00 € / Nichtmitglieder 67,00 €
Sonntag, 22. September 2024, 10:00 – 12:00 Uhr
Bäume aus aller Welt – ein naturkundlich-literarischer Spaziergang durch unseren Lüneburger Kurpark
Pünktlich zum Herbstanfang laden der Naturwissenschaftliche Verein und das Museum Lüneburg zu einem naturkundlich-literarischen Spaziergang durch den Lüneburger Kurpark ein. Wolfram und Dorothea Eckloff zeigen ihren Zuhörern, dass der Kurpark nicht nur im Sommer attraktiv ist, denn gerade im Herbst stehen die Bäume in neuem Glanz und Duft und laden zu besinnlicher Wahrnehmung ein.
Treffpunkt: Kurpark Lüneburg, Parkplatz am Eingang Uelzener Straße
Teilnahme: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich